Beschädigte oder gebrochene Zahnkrone – was jetzt zu tun ist?

Beschädigte oder gebrochene Zahnkrone – was jetzt zu tun ist?

Inhaltsangabe

Zahnkronen gehören zu den bewährtesten Methoden der modernen Zahnmedizin, um stark geschädigte oder geschwächte Zähne langfristig zu schützen. Sie stellen die Form und Funktion des Zahns wieder her und sorgen dafür, dass Du schmerzfrei kauen kannst. Doch so stabil eine Krone auch ist – sie ist nicht unzerstörbar. Durch alltägliche Belastungen oder äußere Einwirkungen kann es passieren, dass eine Krone beschädigt wird oder sich lockert.

Erfahre, woran es liegen kann, wie Du im Ernstfall richtig reagierst und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt, um Deinen Zahn schnell wieder voll einsatzfähig zu machen.

Häufige Ursachen für Schäden an Zahnkronen

Damit Du das Problem besser einschätzen kannst, lohnt es sich, die typischen Auslöser für Beschädigungen zu kennen. Einige der häufigsten Gründe sind:

  • Materialermüdung: Über viele Jahre hinweg kann selbst hochwertiges Material durch Kauen, Knirschen oder normalen Verschleiß geschwächt werden.

  • Plötzliche Krafteinwirkung: Ein Biss auf harte Gegenstände wie Nüsse oder Eis kann Risse oder Absplitterungen verursachen.

  • Zähneknirschen (Bruxismus): Wer nachts unbewusst presst oder knirscht, übt enormen Druck auf die Krone aus.

  • Karies im Kronenbereich: Entsteht Karies am Zahnrand unter der Krone, kann dies ihre Haftung schwächen oder zu Entzündungen führen.

 

Sofortmaßnahmen bei einer beschädigten Krone

Wenn Deine Krone bricht oder sich lockert, zählt vor allem eins: Ruhe bewahren. Es ist zwar keine absolute Notfallsituation – dennoch solltest Du schnell handeln, um Folgeschäden zu vermeiden.

  • Nicht belasten: Kauen auf der betroffenen Seite vermeiden und auf harte oder klebrige Speisen verzichten.

  • Krone sichern: Falls sich die Krone gelöst hat, vorsichtig herausnehmen, sauber aufbewahren und zum Termin mitbringen.

  • Kein Eigenversuch: Die Krone niemals selbst einkleben – falsche Positionierung kann später Probleme verursachen.

  • Schmerz lindern: Bei Empfindlichkeit kann eine Zahnpasta für sensible Zähne oder ein mildes Schmerzmittel helfen.

 

So läuft die Behandlung beim Zahnarzt ab

Ein schneller Zahnarztbesuch ist der beste Weg, um die Ursache zu klären und den Zahn zu schützen. In der Praxis Dr. Stankovic gehen wir dabei strukturiert vor:

  • Untersuchung: Wir prüfen den Zustand der Krone und des Zahns, bei Bedarf mit Röntgenaufnahme.

  • Reparatur vor Ort: Kleinere Schäden lassen sich oft direkt mit speziellem Kleber oder Füllmaterial beheben.

  • Neuanfertigung: Bei größeren Defekten oder schlechter Passform fertigen wir eine neue, passgenaue Krone an.

  • Behandlung des Zahns: Falls unter der Krone Karies oder andere Probleme vorliegen, werden diese vor dem Einsetzen einer neuen Krone behandelt.

 

Vorbeugung – so hält Deine Krone länger

Mit der richtigen Pflege und Vorsorge kannst Du die Lebensdauer Deiner Krone deutlich verlängern. Wir empfehlen:

  • Regelmäßige Kontrollen: Zwei Mal jährlich zur Untersuchung, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Knirschschiene nutzen: Falls Du nachts knirschst, schützt eine individuell angepasste Schiene Deine Krone.

  • Harte Speisen meiden: Vermeide Bisse auf sehr harte Lebensmittel, die die Krone belasten könnten.

  • Gründliche Mundhygiene: Achte besonders auf den Zahn-Kronen-Übergang, um Karies vorzubeugen.

Deine Krone ist beschädigt oder locker?

Warte nicht, bis der Zahn weiter geschädigt wird – in unserer Praxis Dr. Stankovic in Hannover und Bremen kümmern wir uns schnell, sorgfältig und mit modernsten Methoden um Dein Problem. Ob Reparatur oder Neuanfertigung: Wir sorgen dafür, dass Du bald wieder unbeschwert essen und lächeln kannst.

📅 Vereinbare jetzt Deinen Termin und lass uns gemeinsam Deine Zahngesundheit sichern.